Inspired by* – inspirierende Menschen im Gespräch

Inspired by* – inspirierende Menschen im Gespräch

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Hallo Daniel ich freue mich total dass du da bist und dass du zusammen mit mir mein Podcast und der suchst.

00:00:07: Welche Qualität präsent sein mit sich bringt für uns selbst und für unsere Gesellschaft.

00:00:16: Ja Michaela ich danke dir noch mal für die Einladung weil es macht riesig Spaß in diesen Gesprächen mit dir auf die Gedanken und erfahrungsreiche zu gehen und ich habe schon jetzt sehr viel mitgenommen und freue mich auch auf das heutige Gespräch.

00:00:30: Heute waren wir über die Stimme sprechen und wie wir unsere Stimme zum Klingen bringen das zum Klingen bringen das klingt in mir nach was meinst du damit.

00:00:42: Stimme ist eine Schwingung und was da klingt was da in dir dich bewegt ist ne ganz real messbare Schwingung,

00:00:55: eine Schwingung die wir.

00:00:58: Mitbekommen können mehrere wir spüren die wir hören die und übel unsere Gehörgänge nehmen wir die jeweilige Stimmung war.

00:01:07: Und entweder habe das Gefühl das stimmt oder wären das Gefühl das verstimmt mich jetzt irgendwie.

00:01:17: Oder wir haben vielleicht Lust zuzustimmen oder wir fühlen uns überstimmt wir haben das Gefühl es ist etwas ist stimmig ja.

00:01:27: Wir können auch bestimmen mit der Stimme also Kinder spielen ja ganz gerne dieses Spiel und sagen hey du bist der Bestimmer oder du bist die bestimmerin.

00:01:37: Hätten eher selten aber kommt vielleicht vielleicht ist es unterdessen so die bestimmerin.

00:01:42: Also wir nehmen als Menschen war dass wir über die Stimme eine Stimmung erzeugen.

00:01:49: Und zwar in uns selbst und.

00:01:53: Bei den anderen und was bedeutet das konkret weil mich das mal so in meiner Vorstellung.

00:02:00: Sind sich 80 90% der Menschen jetzt gar nicht bewusst was ihre Stimme überhaupt für eine Wirkung hat und was sie mit ihrer Stimme.

00:02:08: Machen können oder sogar tun im positiven wurde einem oder im Negativen und wie sie mit ihrer Stimme arbeiten können.

00:02:16: Also ich bin Schauspielerin und dann tue ich als Schauspielerin wird man erstmal stimmlich ausgebildet weißt mir bekommt eine Idee davon wie wir als Instrument funktionieren.

00:02:30: Ich glaube da ist schon mal der große Unterschied dass die meisten Menschen keine Idee haben dass wir ein Instrument sind und wie unsere Stimme funktioniert weil wenn wir das wüssten.

00:02:42: Dann können wir auch bewusster mit uns selber umgehen und uns selber stimmen.

00:02:48: Musiker stimmt ja auch sein Instrument bevor er auftritt und warum sollten wir nicht uns selbst auch stimmen damit ein angenehmer Stimmklang rauskommt

00:02:59: das ist ja nicht so dass die einen Menschen eine Stimme haben die unangenehm ist und die anderen eine Stimme die ganz schön ist.

00:03:06: Sondern die Menschen gehen unterschiedlich mit ihrem Instrument also ihrem Körper um das ist der riesen Unterschied.

00:03:14: Und dann wie kann ich spüren ob ich in Stimmung bin als ob meine Stimme in Stimmung ist und was kann ich tun um das.

00:03:23: Also beeinflussen jetzt endlich gibt es drei wesentliche Einflussfaktoren auf den Klang der Stimme.

00:03:30: Die auch wechselseitig natürlich miteinander zu tun haben.

00:03:36: Aber vielleicht bevor ich auf die Einflussfaktoren auf die einen gehe vielleicht erstmal was heißt Oma unser Instrumente hat also es unser Körper das hier ist unser Resonanzraum.

00:03:48: Meine Gitarre ist es ja auch nicht so dass die Stimmen also dass nur die Seiten schwingen sondern sind die Seiten und,

00:03:59: der Resonanzraum und die Stege transportieren den Ton in den Resonanzraum hinein.

00:04:07: Da entsteht letztendlich die Schwingung.

00:04:14: Auf uns Menschen übertragen heißt es wir haben hier im Kehlkopf die Stimmlippen sitzen und wenn die Atmung einströmt öffnet sich.

00:04:28: Öffnen sich die Stimmlippen der Kehlkopf geht nach unten weil die Funktion des Kehlkopf ist gekoppelt mit der zwerchfellfunktion seid beides senkt sich Luft strömt ein.

00:04:39: Und beim Ausströmen der Luft wenn die Stimmlippen in Schwingung versetzt.

00:04:47: Das sind unsere Seiten damit das jetzt so vergleicht mit der Gitarre oder mit jedwedem Saiteninstrument.

00:04:53: Dann wird diese Schwingung über Stege das sind bei uns ist fasziennetz weitergeleitet in den Körper.

00:05:02: Und als Resonanzraum steht natürlich zunächst mal Kopf Hals und Brustraum zur Verfügung aber letztendlich auch der Körper bis runter zu den Zehen.

00:05:14: Und die Frage ist jetzt wie wird mit dem Instrument umgegangen damit möglichst viel Resonanzraum entsteht.

00:05:25: Da kommt jetzt die drei Einflussfaktoren ins Spiel also erstens.

00:05:30: Körperhaltung das heißt die können Sie einfach mal vormachen wenn ich den Kopf ab Knicke.

00:05:37: Was viele Menschen haben wenn sie so nach vorne gehen irgendwie kriegen sie so ein bisschen den Kopf ab und dann merkst du meine Stimme rutscht jetzt ein bisschen in die Couch ja und wird ein bisschen so die rutschen die Kopfstimme ja

00:05:48: du weißt wenn der Kopf also wenn der Hals hier so ein bisschen abknickt in der Mitte und wir.

00:05:56: Ja wenn es Kind zu weit hoch kommt haben wir ein Druck auf dem Kehlkopf und die Stimme rutscht tendenziell in die Kopfstimme.

00:06:03: Das passiert auch wenn wir uns zu sehr anspannen also wenn ich.

00:06:08: Denk jetzt besonders gut machen und mich jetzt so ein bisschen angespannter hinsetze wird auch mehr somit meine Stimme so ein bisschen wie willst du es jetzt beschreiben wird wird wie es jetzt erpresst sie gepresst ja weil ich mir an muskuläre Anspannung im Körper habe,

00:06:22: und dadurch rutscht die Stimme mir hoch wäre der zweite Einflussfaktor Muskelspannung.

00:06:28: Die Muskelspannung überträgt sich immer auf alle Muskeln außer wir sind sehr gut trainiert dann können wir natürlich isolierte Muskelspannung.

00:06:37: Im Körper haben aber meistens überträgt die sich und überträgt sich eben auch ans Zwerchfell das ist der dritte Einflussfaktor das heißt wenn wir frei atmen.

00:06:50: Freiheit das ist Zwerchfell sich senken kann bei der Einatmung wir entscheidend Luft bekommen.

00:06:58: Das ist eine freie Atmung dann ist diese Resonanzraum nach unten offen.

00:07:06: Und die Stimme kann schwingen die Stimme und die Art.

00:07:14: Dann rutsch die Stimme hoch.

00:07:17: Und viele Menschen sind so angespannt dass ihre Stimme dauerhaft oben ist wenn jetzt aber mit dem Menschen arbeitet.

00:07:28: Ein Merkmal Hey plötzlich fängt wieder.

00:07:31: Denk wieder etwas mehr an zu schwingen in den Körpern und wie atmen frei und plötzlich hört auch die Stimme sich anders an.

00:07:40: Geht das nur durch was heißt nur so geht das durch viel Training oder gibt es auch Sachen die wenn jetzt jemand noch nie mit deiner Stimme gearbeitet hat wo er so er oder sie schnell was spürt oder schnell einen Erfolg.

00:07:55: Erzielt ein Verbesserung erzählt allein die Tatsache diese drei Einflussfaktoren zu kennen also.

00:08:04: Körperhaltung Muskelspannung und freie Atmung.

00:08:08: Bringt wahnsinnig viel weil dafür kann ich ja sorgen das heißt wie sitze ich oder wie stehe ich wenn ich rede.

00:08:18: Stehe ich so dass ich Gewicht abgeben kann und dadurch meine Muskeln.

00:08:24: In wohl Spannung bringe oder stehe ich zu angespannt.

00:08:29: Und blockiere dadurch die Atmung und habe eine hohe Muskelspannung die dafür sorgt dass meine Stimme hoch geht und in der Folge auch wird es dann sein dass ich weniger Pausen mache beim Sprechen.

00:08:40: Verstehe aber die sind Sachen die wir direkt umsetzen können wenn ich jetzt ein Seminar gebe oder ein Coaching,

00:08:48: wenn wir nicht Stimmbildung wer Stimmbildung macht bei einer Schauspielschule macht dein Gesang das macht mir über Jahre täglich.

00:08:57: Im Seminar, vielleicht ein Tag zwei Tage dritten Tag zusammen im Coaching vielleicht 10 Stunden.

00:09:05: Das heißt dass es wichtig diese Einflussfaktoren raus zu arbeiten und dann zu lernen sich selbst genauer zu beobachten.

00:09:15: Das finde ich gut unterm.

00:09:18: Finde auch wenn wir jetzt so theoretisch da drüber sprechen seid schon so ein kleiner Exkurs gewesen der den ich auch total wichtig finde um diese Zusammenhänge zu verstehen also wo wo entsteht Schwingung wo entsteht Raum wo kann die Stimme sich entwickeln.

00:09:32: Dann finde ich es schön über eine Stelle in deinem Buch kurz Zeit zu sprechen weil das ist ja dann das was wo es darum geht was dann passiert wenn die Stimme den Körper verlässt also in dem Moment wo ich jetzt gut da stehe meine Atmung.

00:09:47: Ist der entspannt und in die Tiefe und ich habe Raum und meine Stimme kann sich entwickeln.

00:09:53: Dann verlässt meine Stimme meinen Körper und kommt bei meinem Gegenüber oder meine ja bei meinem Gegenüber an und schwingt dort auch anders weiter oder.

00:10:04: Ja eben die Frage was kommen da für Wellen an sind es Wellen die ich gerne auf nehme,

00:10:09: oder sind es Wellen wo ich mich innerlich zusammen ziehe und der Uhr das will ich gar nicht aufnehmen ist das so dass das Unterbewusstsein oder das Bewusstsein auch das macht das Unterbewusstsein sie unterbewusst die kennt doch jeder von uns oder.

00:10:23: Jemand fängt an zu sprechen und und verschluckt so in der oder eine Stimme ist so dass man dann ja da öffne ich mich,

00:10:34: das eben dass die Stimmung die jemand erzeugt durch den Klang der Stimme.

00:10:41: Gibt stimmt da fühlt man sich doch richtig wohl oder nicht und andere wurde wirklich denn vor Hilfe nur schnell weg und natürlich wenn die Stimme so ist das ich denke oder nur schnell weg dann kann ich ja gar nicht zu den Inhalten kommen.

00:10:56: Und wir alle gehen euch gar nicht richtig zu weil ich bin so mit der Wirkung beschäftigt das ja und auch mit der Abwehr.

00:11:04: Also du schützt dem gründet in dem Moment dein eigenes System indem du ein bisschen zu machst mich zur Vorsicht ja,

00:11:13: Vorsicht und meines tut einfach nicht gut ja

00:11:16: was für ein ich gerade gedacht habe weil ich habe jetzt viel in unseren Gesprächen außerdem Business Kontext immer wieder so einen Kopf und bei der Stimme jetzt auch so auftreten Wirkung Präsentation angenommen ist es geht es ja für.

00:11:30: Das ganze Leben also für dich ist das ja durch ganz normal sag sofort ja aber für jemand der sich jetzt mit seiner Stimme auseinandersetzt der sagt jetzt wahrscheinlich nicht oder die sagt nicht unbedingt.

00:11:42: Ich möchte jetzt irgendwie beim nächsten Date eine gute Stimme haben sondern

00:11:48: obwohl das eigentlich nur Sache ist die genauso damit zusammenhängend ja wie wirke ich auf meine Freunde auf unbekannte Menschen auch neue Begegnungen ja.

00:11:58: Also ich glaube es hat einen großen Einfluss der

00:12:01: jeder kennt ja von uns das Eisberg oder viele jedenfalls das eisbergmodell aus der Kommunikationstheorie noch mal kurz also das sagt dass es ein,

00:12:11: ein Eisberg der ist immer nur die Spitze überhaupt vom Wasser der größte Anteil des Berges ist unterhalb Unterbewusstsein das ist das Unterbewusstsein und das anderes was uns bewusst ist das heißt was wir über Wasser haben ist die Inhalt.

00:12:25: Sind die Inhalts Aspekte unser Wissen unsere Kenntnisse und was unterhalb des Wassers ist dass es ihm gründet die Beziehung.

00:12:34: Erziehungs Aspekte und die Stimme gehört natürlich zu den Beziehungs Aspekten.

00:12:41: Weil das ist wie klingt das wie schwingt diese Information.

00:12:47: Du kannst ja ein und dieselbe Information in ganz vielen verschiedenen Ton Modulation von dir geben und dementsprechend wird es ankommen gleiche Information.

00:12:59: Kennt ja jeder von sich wenn man oder ich kenn zumindest von mir dass ich allergisch reagiere auf gewissen unterschwelligen Tonfall der mir irgendwas unangenehmes suggeriert,

00:13:11: irgend Herr Erkner was wäre jetzt die positive Variante davon hast du schon.

00:13:20: Nee noch nicht aber ist schon andere Touren oder sie für mich nicht angegriffen genau bei dem hast du hast du schon gemacht ich sofort in der Defensive und selbst wenn ich es schon gemacht habe.

00:13:35: Denke ich dann auch mein warum fragt die so blöd.

00:13:37: Tschuldigung ja klar also das ist der Ton und es nicht der Inhalt deswegen sind da ist es so ein großer Anteil unterhalb des Wassers sozusagen das Unbewusste.

00:13:49: Das heißt wenn ich jetzt jemand wenn der gerade zuhört und sag mal das nicht total spannend ich will auch mit meiner Stimme mehr machen dann kann ich erstens.

00:14:00: Dein Buch natürlich lesen oder ich kann auch einfach anfangen.

00:14:09: Mal in mich hinein zu hören.

00:14:12: Auf meine eigene Stimme zu hören zu gucken wie sie klingt wie ich sie zum Klingen bringen oder nicht wie ich stehe wie ich atme.

00:14:21: Und dann wird mir wenn ich in der gewisse selbst an gewisses Gefühlen für mich selbst habe wird mir schon auf fallen ob da so alles in Schwingung ist oder ob da.

00:14:32: Paar Sachen nicht so funktionieren wie sie funktionieren könnten oder also viele Leute spielen das Jahr ansagen oha der ist nicht die Stimme so hochgerutscht.

00:14:43: Wenn man sich anfängt etwas genauer zuzuhören dann hört man ja dass man da ganz unterschiedliche Tonlagen hat.

00:14:51: Und Interessantes für sich selber rauszubekommen.

00:14:53: Was wie gehe ich mit mir selber um mit meinem Instrument das dann schöner Klang rauskommt der mir auch selber gefällt und wo ich merke der erzeugt auch bei meinem Gegenüber eine Schwingung die angenehm ist.

00:15:08: Stimme rausbekommen und es kann Spaß machen so ein bisschen mit sich zu spielen.

00:15:15: Und in der Regel sind unsere Stimmen zu hoch.

00:15:19: Ganz klar sagen er also auch meine Stimme ist immer wieder zu hoch verspricht von der indifferenzlage einer Stimme das ist der eigentliche Stimmklang Enrico dass du sehr weit auseinander liegt.

00:15:33: Merkt auch dass gegenüber da stimmt was nicht sehr weit entfernt wenn von dem was eigentlich.

00:15:40: Mm mein Stimmklang ist im Lateinischen das schwingt etwas und wenn ich es nicht in echt.

00:15:53: Und wenn ich es nicht in mir schwingen lasse dann kann meine ganze Person nicht da sein dann stelle ich nur Teile meiner Person zur Verfügung

00:16:04: also wenn ich nur den Raum zur Verfügung stelle den ich jetzt zur Verfügung stelle dann ist es eben ein anderer Raum.

00:16:12: Als wenn ich den Raum zur Verfügung stelle das eine Mal bin ich mir so ein Kopfmensch ja und das andere Mal lasse ich mir meinen Körper.

00:16:22: Zulas etwas in mir schwingen und wenn ich die Stimme in mir schwingen lasse dann passiert eben auch was mit meinem Gegenüber in dem Moment.

00:16:31: Also von daher zum Thema dating ich glaube das ist total wichtig,

00:16:37: da so entspannt wie möglich also dein Scheine. Soll ich Entspannung,

00:16:43: ranzugehen desto entspannter desto gelassener wir sind desto mehr kann auch in uns schwingt desto mehr lassen wir ja auch zum.

00:16:53: Natürlich nicht so weit gehen dass wir total unterspannt sind weil wenn wir total wieso ein Sack zusammen fahren also nicht hier so voll runterrutschen dann.

00:17:02: Kommt irgendwann morgen dieses Mikro schon gar nicht mehr mit ja wir dann rutscht dann fällt die Stimme so ab und dann wird es ein bisschen arg

00:17:10: dunkel und so aber denk mal was mit der los welche Drogen hast du die Stimme auch so runter weil dann ist

00:17:22: gar kein oder kaum kopfresonanz und dann fehlt die Brillanz in der Stimme das was wo man sagt hey.

00:17:32: Er schwingt also da da gibt's auch sowas wie eine Inspiration darüber ja weißt du was ich total spannend finde.

00:17:41: Das man ja auch sich selber hört und die eigene Stimmung die eigene Stimme.

00:17:48: Selber wahrnimmt und sich doch im Grunde genommen dann auch selber.

00:17:53: Stimuliert in einer gewissen Weise stimmt,

00:17:58: also ist das so dass wenn ich jetzt im Einklang mit mir bin ich habe gerade meine Stimme ist im Wohlklang sage ich mal so

00:18:08: ich höre das selber und das hat dann wiederum auch aufmischen positiven Effekt und umgekehrt auch wenn ich meine Stimme höre und sie klingt nicht gut stresst mich das Selbst unterbewusst

00:18:18: ja kann ich mir vorstellen.

00:18:22: Ja dann kann man wenn man das so hört ist ja möglich etwas zu ändern.

00:18:30: Das ist mir so wichtig dass wir spüren ich kann an meiner eigenen Stimmung etwas ändern indem ich mich.

00:18:39: Etwas mir entspanne indem ich mehr Gewicht abgebe an Boden dadurch entspann nicht mehr wie gebe ich mehr Gewicht ab an den Boden.

00:18:49: In der Regel sind wir zu angespannt und wir stehen zwar.

00:18:55: Aber wir geben nicht wirklich unser ganzes Gewicht an den Boden ab weil wir im Grunde schon wieder auf dem Sprung sind.

00:19:02: Kann man spüren also oder jetzt im Sitzen sind sie eigentlich auch ich bin präsent hier in dem Moment ich stehe hier ich bin nicht schon wieder auf dem Sprung.

00:19:12: Stimmen Arbeit führt ein immer in die Präsenz.

00:19:18: Dann würde ich also so beglückend weil du kannst du gibst sich da so ein Methoden einfach hin.

00:19:24: Den du den machst und bist einfach da du kannst in dem Moment nicht woanders sein und der Oberst so über die Schwingung Stück für Stück auch deinen Körper.

00:19:34: Handy mit der Stimme dann in den Körper Räumen arbeiten.

00:19:40: Und dadurch klingt vielleicht die Nebenhöhlen Stärke oder die Stirnhöhle das Schleim löst sich oder im Brustraum kann man Schleim lösen so dass da mehr schwingt.

00:19:53: Ja und es ist sehr etwas sehr befreiendes also dann.

00:19:58: Klingt mehr von uns nach außen schön gelassen mehr von uns im Clan zu das wirklich was sehr schönes Ja und.

00:20:09: Wenn man der Arbeit in der Gruppe des hören auch immer alle und dann war unglaublich indem wir vielleicht nur eine Übung gemacht haben uns abgeklopft haben oder eine Atemübung gemacht haben.

00:20:24: Oder eine geführte mit der gefüllten Ausatmung gearbeitet Endrich dann noch mal kurz zurück weil das hast du nämlich auch mal in einer Stunde mit mir gemacht,

00:20:32: und ich war total geflasht ich weiß nicht ob das jemand schonmal gesehen hat also wer immer das gesehen hat wird vielleicht bisschen irritiert haben es jemand so nicht abklopfen auf den Körper,

00:20:43: glaub man kann den ganzen Körper abklopfen vor allen Dingen aber natürlich den Torso das hatten physikalischen.

00:20:49: Grund und physikalische Wirkung oder.

00:20:55: Alveolen die Lungenbläschen die Verklebung hört ein bisschen auf das heißt wir werden danach freier atmen,

00:21:01: aber wir lockern auch die Muskulatur so eine mini mini Massage Massage genau die fahren können sich so vielleicht ein bisschen wieder entfalten in dem Augenblick.

00:21:12: Er spricht ja von Persönlichkeitsentfaltung wer also wenn sich irgendwas wieder entfalten kann in uns wenn etwas wieder mehr Raum gewinnt in uns,

00:21:23: dann entfalten wir uns ein bisschen mehr und dieses klopfen hat eben ganz stark diese Wirkung ich finde es lustig wenn man im Zoo geht ja und die Affen sieht.

00:21:32: Dann bevor die irgendwie die Männchen zu den Weibchen gehen,

00:21:36: dann klopfen wir hier so ihren Oberkörper ab oder wenn die sich stark machen wollen und das ist genau dieses so in meine Größe kommen in meine.

00:21:46: Ja mir meine Stimme auch erheben Kraft Sauerstoff dass das auch was ausdrücken wollen da sein,

00:21:54: das ist kein Auge habe das anders ich bin der größte Wahnsinn.

00:22:04: Gut wenn jeder in seine Größe kommt mir liegt ja gar nichts daran dass jemand kleiner ist als jemand anderes und ich finde die eigentlich ganz toll wenn wir uns alle ermutigen,

00:22:14: in unsere volle Kraft zu kommen ja.

00:22:17: Das heißt nicht über jemand sein aber dass jeder in seiner vollen Kraft ist er noch gar nicht um den Vergleich sondern es geht um den Vergleich an ich mit sich selbst in meiner Kraft genau ich selbst in mein Potenzial ausschöpfen Ja und.

00:22:31: Und die Stimme spiegelt das immer wieder an der steht die Stimme ist ein ganz feiner Seismograph sozusagen dafür wie viel.

00:22:43: Schwingung wir in uns gerade zu lassen.

00:22:47: Und deswegen mögen wir manchmal unsere eigene Stimme nicht weil wir merken dass es wieder mal so ein ganz beengt ist so ein kleiner Teil von uns in der fehlt so viel.

00:22:58: Was uns auch ausmachen würde für mich eine wunderschöne Überleitung zur meiner.

00:23:06: Abschluss Frage vorerst an Abschluss Frage und zwar ist mir das eingefallen und ich weiß nicht ob es dann Zusammenhang gibt aber es drängt sich mir auch du kannst mir das hoffentlich beantworten.

00:23:20: Was hat Bestimmung mit der eigenen Stimme zu tun also das ist weiß ich nicht wirklich ich kann mir das nur so.

00:23:31: Erklären gib dir dieses wortbestimmung ja und sie hat ihre Bestimmung gefunden genau unterm.

00:23:41: Offensichtlich hat es was damit zu tun dass man die Schwingungen die alle möglich sind in sich.

00:23:49: Zulässt wäre so meine Assoziation unten Leben wo man viel wo man die eigenen Schwingungen im Höchstmaß zulässt.

00:23:59: Da folgt man vielleicht seiner Bestimmung weil dann ganz viel im Fluss im schwingen Einklang im Einklang ist mehr im Einklang mit sich selbst passt ja auch zu dem zu der Aussage ich habe meine Bestimmung gefunden.

00:24:14: Interessant finde ich ja dass wir auch in der Demokratie.

00:24:19: Das Wort Stimme haben ne wir können hier unsere Stimme erheben wir bestimmen Zettel.

00:24:27: Kein abstimmen wir haben hier diese Freiheit das hat er was da mit Freiheit zu tun.

00:24:34: Und ich finde wir sollten uns viel öfter nutzen unsere Stimme zu erheben und uns irgendwas freuen Kraft da bewusst zu sein.

00:24:42: Auch keine Sorge zu haben wenn man seine Stimme erhebt vielleicht.

00:24:48: Das ist nicht jeder Markt was man sagt oder also seiner Stimme und zu sein und sich schämen und zu seinem Meinung zu stehen.

00:24:58: Was ja wiederum auch sich in in in in einem selbst widerspiegelt weil du dir selber signalisiert Hey ich stehe für mein Wort ich ja.

00:25:07: Weißt du nicht dass ich meine dass ich endlich auch andere Argumente hören kann und andere Dinge in mich auf in mir aufnehmen kann aber.

00:25:16: Erstmal kann ich auch das artikulieren das zum Ausdruck bringen was mir wichtig ist und auch noch eigene Relevanz aufzuspüren.

00:25:25: Nicht zu sagen ist ja eh unwichtig was ich sage was ich mache ob ich jetzt zur Wahl gehe z.b. oder nicht meine Stimme abgebe sondern zu sagen nein meine Stimme ist wichtig und ich habe eine Haltung und die,

00:25:38: zeige ich auch noch ein schöner Abschluss oder yaela vielen Dank das war wieder sehr sehr spannend,

00:25:47: lass dich mal ganz schauen worüber wir das nächste mal reden über die Haltung das passt doch perfekt zu dem was wir gerade gesagt haben.

00:25:57: Und wie wir unsere eigene Größe finden und leben da freue ich mich drauf dann bis bald.

Über diesen Podcast

Für den Inspired by* Podcast trifft Daniel Tobias Etzel inspirierende Menschen zum intensiven Gespräch, um für seine Hörer*innen und sich selbst Inspiration zu finden und von den Gästen an konkreten Beispielen zu lernen, wie wir die vielfältigen Herausforderungen des Lebens noch besser meistern können.

Ein Podcast produziert von WAOH
http://www.waoh.de

von und mit Daniel Tobias Etzel

Abonnieren

Follow us